Workshops

Interaktiver interdisziplinärer MSK-Kurs Obere Extremität

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

die MRT zur Diagnostik von Schulter- und Ellenbogenpathologien hat sich schon lange etabliert und nimmt einen großen Bestandteil in der klinischen Routine ein. Die präzise Interpretation und Bewertung von MRT-Befunden ist besonders für die orthopädischen Kollegen von großem Wert bei der Therapieentscheidung und -planung. Genauso ist es allerdings für den Radiologen wichtig, neben der komplexen Gelenkanatomie auch die Grundlagen der Therapie zu kennen, um relevante Befunde zu identifizieren und entsprechend zu beschreiben. Daher ist vor allem die Korrelation der Bildbefunde zur Arthroskopie von großem Wert.Dieser Hands-on-Kurs wird vom Universitätsklinikum Tübingen in Kooperation mit dem Orthopädisch Chirurgischen Centrum Tübingen (OCC) durchgeführt. Die Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums Tübingen haben einen großen Erfahrungsschatz bei der Befundung dieser Untersuchungen sowie bei der Ausbildung von Assistenzärzten und externen Kollegen. Das Orthopädisch Chirurgische Centrum Tübingen hat eine ausgewiesene Expertise auf dem Gebiet der minimalinvasiven Schulter- und Ellenbogenchirurgie. Unter anderem werden auch professionelle Leistungssportler betreut und nachbehandelt. Unser interdisziplinärer Hands-on Kurs vermittelt Ihnen wichtige Aspekte für die Befundung von Schulter- und Ellenbogen-MRT-Untersuchungen. Neben der Normalanatomie und der Befundungsstrategie steht v.a. die interdisziplinäre Falldiskussion im Vordergrund. Darüber hinaus haben Sie in Kleingruppen die Möglichkeit, selbstständig und unter Anleitung ausgewählte Fälle zu bearbeiten. Hierbei werden diagnostische Eigenheiten und Probleme sowie Fallstricke aufgezeigt und gemeinsam bearbeitet. Über Ihre Teilnahme und eine rege Diskussion freuen wir uns sehr.

Dr. Jörg Schmehl, Universitätsklinikum Tübingen

Prof. Dr. Philip Kasten, OCC Tübingen

Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühr je Teilnehmer/-in: 355.- € (inkl. Pausenbewirtung, ohne Übernachtung)
Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Erst mit der fristgerechten Bezahlung der Teilnahmegebühr bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn besteht ein Teilnahmeanspruch. Die Teilnahmegebühr kann nur bei einer Stornierung der Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin rückerstattet werden.

Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 24 Personen begrenzt.

Zertifizierung
Die Fortbildungsveranstaltung wurde von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 10 Punkten bewertet..

09:00 UhrBegrüßung
09:10 – 10:30 UhrVorträge Schulter
 • Normalanatomie Schulter und Protokolle 
 • Pathologien der Rotatorenmanschette
 • Pathologie Pulley und Labrum
 • Bildgebung und Relevanz für die operative Therapie
10:30 – 12:00 UhrHands-on-Kurs Schulter
 Beispielfälle – Erarbeitung strukturierte Befundung 
 und therapeutische Relevanz
12:00 – 13:10 UhrMittagspause
13:10 – 14:30 UhrVorträge Ellenbogen
 • Normalanatomie Ellenbogen und Protokolle
 • Bildgebung akuter Veränderungen
 • Bildgebung chronischer Veränderungen 
 • Bildgebung und Relevanz für die operative Therapie
14:30 – 15:00 UhrKaffeepause
15:00 – 16:30 UhrHands-on-Kurs Ellenbogen
 Beispielfälle – Erarbeitung strukturierte Befundung 
 und therapeutische Relevanz
16:30 – 17:00 UhrAbschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung

 

  • Dr. med. Jörg Schmehl

    Universitätsklinikum Tübingen
    Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Hoppe-Seyler-Straße 3
    72076 Tübingen

  • Prof. Dr. med. Philip Kasten

    Orthopädisch Chirurgisches Centrum GbR 
    Wilhelmstraße 134
    72074 Tübingen

Simone Berger

Simone Berger

E-Mail: fortbildung(at)netzwerk-wissen.com
Tel.: +49 (0) 7223.9669.459

Zielgruppe

Fachärzte/-innen für Radiologie

Veranstaltungs-Art
Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsbeginn
20.01.2024, 09:00
Ort
Steigenberger Graf Zeppelin
Arnulf-Klett-Platz 7, 70173 Stuttgart
Teilnahmegebühr
355,00 EUR
Teilnehmeranzahl
max. 25 Personen pro Veranstaltung
ID
MSK-2024-01
Downloads