Workshops

MR-Prostatographie Modul C (AS, Staging, Rezidiv) und Modul D (schwierige Fälle) Q2-Kurs - AUSGEBUCHT

MR-Prostatographie Modul C (AS, Staging, Rezidiv) und Modul D (schwierige Fälle) Q2-Kurs - AUSGEBUCHT

DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT; ANMELDUNGEN KÖNNEN NUR NOCH FÜR DIE WARTELISTE ANGENOMMEN WERDEN

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 
 
Sie wollen fundiertes Wissen zur Prostata-MRT von zu Hause erwerben?
Eine qualitative Akquisition ist neben einer standardisierten Befundung inkl. PI-RADS-Klassifikation essenziell für eine gute diagnostische Genauigkeit der Prostata-MRT und hängt stark von der Erfahrung des Radiologen ab.
Wir haben vier digitale Module entwickelt, die einzelne Schwerpunkte dezidiert bearbeiten.  Die Thematiken Technik, Befundung, Staging/AS und schwierige Fälle werden strukturiert und didaktisch aufbereitet im Online-Format behandelt.
Im Modul A werden die Akquisition, Sequenzoptimierung und die korrekte MRT-Durchführung detailliert besprochen. Häufige Fehler werden anhand anschaulicher Beispiele erläutert und eine Vermeidung praxisnah erklärt. Das Modul B behandelt die strukturierte Befundung der MRT-Untersuchungen und gibt unter anderem Hilfestellungen in der PI-RADS-Anwendung. Das Modul C umfasst das Staging und Grading von Tumoren sowie den Umgang mit Untersuchungen von Active Surveillance-Patienten. Schwierige Fälle mit diffusen, versteckten oder atypischen Befunden werden im Modul D adressiert und fallorientiert präsentiert.
Wir bieten in 2023 die Module in zwei Kombi-Kursen (Modul A+B und Modul C+D) an. Modul A und B können zusammen als Q1- und Modul C und D als Q2-Kurs angerechnet werden.
Die Module richten sich an Kolleg/-innen, die einen Online-Kurs präferieren und/oder Einzelbereiche vertiefen möchten.
 
Über Ihre Teilnahme und eine rege Online-Diskussion freuen wir uns.
  
Prof. Dr. med. D. Blondin
Prof. Dr. med. L. Schimmöller
PD Dr. med. M. Quentin

 
 

Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühr je Teilnehmer für Modul C und D: 390 Euro (inkl. gesetzl. MwSt.)
Die Anmeldung wird schriftlich bestätigt. Erst mit der fristgerechten Bezahlung der Teilnahmegebühr bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn besteht ein Teilnahmeanspruch. Die Teilnehmer/-innen erhalten rechtzeitig ihre persönlichen Zugangsdaten zum Livestream-Workshop per E-Mail.
Die Teilnahmegebühr kann nur bei einer Stornierung der Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin rückerstattet werden. 

Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen Internetzugang und einen aktuellen Browser. Der Livestream-Workshop wird als Online Live-Workshop durchgeführt, Ihre Zugangsdaten erhalten Sie vorab per E-Mail. Die Bearbeitung der Fallbeispiele im Hands-on Teil erfolgt unter Nutzung eines Online-Viewers, die Zugangsdaten erhalten Sie während des Online Live-Workshops. Wir empfehlen für die Teilnahme ein Headset.

CME-Punkte
Beide digitalen Module wurden von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit jeweils 5 CME-Punkten bewertet.

Zertifizierung/Bescheinigung
Zudem sind die Kombi-Kurse (Modul A+B bzw. Modul C+D) anerkannte Veranstaltungen der AG Uro-Radiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und können damit für die Spezialzertifizierung (Q1-/Q2-Zertifikat) der mpMRT der Prostata angerechnet werden. 5 histologisch gesicherte PCAs und mpMRT-Untersuchungen pro Modul werden durch die Q2-Übungsleiter bescheinigt.

Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Hinweis
Jedes Modul kann grundsätzlich auch einzeln gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt dann 205 Euro (inkl. gesetzl. MwSt.). In diesem Falle ist eine Anrechnung im Rahmen der Spezialzertifizierung nicht möglich. Falls Sie nur ein Modul buchen möchten, setzten Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung (fortbildung@netzwerk-wissen.com). 

O­ffenlegung
Die Inhalte dieser ärztlichen Fortbildung sind unabhängig von wirtschaftlichen Interessen, Dienstleistungen und/oder Produkte werden nicht beworben. Der wissenschaftliche Leiter, Herr Prof. Dr. Lars Schimmöller (Düsseldorf) bzw. die Referenten Herr Prof. Dr. Dirk Blondin (Mönchengladbach) und Herr Priv.-Doz. Dr. Michael Quentin (Köln) sichern hiermit zu, dass die Inhalte des MR-Prostatographie Digital-Module produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet sind. Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten liegen nicht vor.
Veranstalter ist netzwerk wissen (www.netzwerk-wissen.com), die Fortbildungsplattform der bender gruppe. Die Fortbildungsveranstaltung wird durch die b.e.consult GmbH (Baden-Baden) gefördert. Die Kosten für die Livestream-Übertragungstechnik je Kombi-Kurs betragen ca. 2.500 €, die Kosten für Unterrichtsmaterialien bzw. die CME-Zertifizierung betragen ca. 1.000 €, die Referentenkosten (inkl. Reisekosten und Unterbringung) belaufen sich auf ca. 5.000 €.

Modul C - Staging, Grading, AS 

Vortrag – Staging, Grading 
• Samenblaseninfiltration und extrakapsuläre Ausdehnung
• Lymphknotendiagnostik
• Aggressivitätbestimmung/-einschätzung
 
Vortrag - Aktive Überwachung 
• Konzept der Aktiven Überwachung, Tumorprogressdefinition
• Stellenwert und Sinn von Kontroll- oder Verlaufsuntersuchungen
 
 
Modul D - schwierige Fälle
 
Vortrag - Fallstricke 
• Zonale Differenzen, Normvarianten
• Subkapsuläre und versteckte Tumoren
 
Vortrag – Atypische Befunde 
• Nicht-Adenokarzinome
• Samenbläschenpathologien
• Subkapsuläre und versteckte Tumoren
 

Modul C - Staging, Grading, AS 
09:00 – 09:15 UhrBegrüßung und Einführung in die Thematik
09:15 – 09:45 UhrStaging, Grading
PD Dr. Michael Quentin
09:45 – 10:30 UhrActive Surveillance 
Prof. Dr. Lars Schimmöller
10:30 – 10:45 UhrPause
10:45 – 13:00 Uhr

Fallanalysen und Lernerfolgskontrolle (LEK) 
Prof. Dr. Lars Schimmöller, PD Dr. Michael Quentin                                            

Modul D - Schwierige Fälle 
13:00 – 13:30 UhrFallstricke  
Prof. Dr. Dirk Blondin
13:30 – 14:15 Uhr Atypische Befunde
Prof. Dr. Lars Schimmöller
14:15 – 14:30 UhrPause
14:30 – 16:00 UhrSystematische, eigenständige Fallanalysen und Lernerfolgskontrolle (LEK)
Prof. Dr. Dirk, Blondin, Prof. Dr. Lars Schimmöller

 

  • Prof. Dr. med Dirk Blondin
    Prof. Dr. med Dirk Blondin
    Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
  • Prof. Dr. med. Lars Schimmöller
    Prof. Dr. med. Lars Schimmöller

    Marien Hospital Herne, Universitätsklinikum
    der Ruhr-Universität Bochum

    Universitätsklinikum Düsseldorf

     

  • PD Dr. med. Michael Quentin
    PD Dr. med. Michael Quentin

    Kontraste Radiologiepraxis Köln-West

Simone Berger

Simone Berger

E-Mail: fortbildung(at)netzwerk-wissen.com
Tel.: +49 (0) 7223.9669.459

Zielgruppe

Radiologen mit guten bis sehr guten Kenntnissen in der Prostata-MRT-Diagnostik.

Veranstaltungs-Art
Online
Veranstaltungsbeginn
11.11.2023, 09:00
Teilnahmegebühr
390,00 EUR
Teilnehmeranzahl
max. 30 Personen pro Veranstaltung
ID
MR-Pros2-2023-11
Downloads